Unser umfassendes Angebot für Kindertagespflegepersonen bietet Einführungsabende, Qualifizierungen, Fortbildungen, Stadtteilgruppen-Treffen, Fachgespräche und Feste. In unserem Terminkalender finden Sie alle Veranstaltungen.
Teilnehmende an unseren Qualifizierungen und Fortbildungen haben Zugriff auf unsere virtuellen Schulungsräume. Informationen und Zugriffsdaten dazu erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Angaben zu den Kosten der Veranstaltung/Fortbildung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung. Anfallende Gebühren sind vor Veranstaltungsbeginn zu überweisen! Bankdaten finden Sie auf unserem Kontaktformular; bitte geben Sie bei der Überweisung Datum und Titel der Veranstaltung sowie den Namen der teilnehmenden Person an. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in dem jeweils aktuellen Fortbildungsprogramm.
Juli 2025
Raumgestaltung – Bildung durch Umgebung ermöglichen
Herausforderndes Verhalten von Kindern wird immer wieder als belastende Situation des pädagogischen Alltags benannt.
In dieser Fortbildung klären wir, was wir unter herausforderndem Verhalten verstehen und worin die Belastungen liegen können. Gemeinsam entwickeln wir ein Verständnis für mögliche Ursachen und Möglichkeiten des Umgangs damit.
Dabei gehen wir unter anderem in einen kollegialen Austausch, bei dem Sie auch eigene Fallbeispiele einbringen können.
Warum sind Kinderrechte für die Entwicklung eines Schutzkonzeptes wichtig?
Kinderrechte sind kein einzelner Baustein eines Schutzkonzeptes, sondern eher „im Geiste“ überall dabei. Kinder sollten in ihrem Gefühl für Gerechtigkeit und der Wahrnehmung von Recht und Unrecht bestärkt werden.
Bei dieser zweistündigen Fortbildung sprechen wir über die Kinderrechte, wie Kinder ihr Recht auf Mitbestimmung äußern können und wie wir sie bei der Verwirklichung ihrer Rechte unterstützen können.
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Oktober 2025
Grenzverletzungen unter Kindern – Achtsam begleiten und sicher handeln
>> Schwerpunkt Schutzauftrag
Kinder, Eltern und Mitarbeitende sollen vorbeugende Angebote erhalten, um sich und andere zu stärken, z.B. zum gewaltfreien Miteinander, zur sexuellen Entwicklung oder zum gesunden Aufwachsen.
Durch das Angebot von Präventionsmaßnahmen und die fachliche pädagogische Umsetzung der Bedarfe werden die Themen von allen erstgenommen und sorgen dafür, dass alle mit ihren Sorgen, Fragen und Problemen gestärkt werden.
Bewegungsentwicklung und Förderung von Kindern 0 - 3 Jahre
Referent/in:
Anke Brender, Motopädin, Fachkraft für Autismus und Inklusion
Bewegung ist der Schlüssel zur ganzheitlichen Entwicklung in den ersten Lebensjahren.
Dieser Abend lädt Sie ein, die Bedeutung von Bewegung für die motorische, geistige und sozial-emotionale Entwicklung zu verstehen.
Sie erhalten praktische Einblicke in die motorische Entwicklung und erfahren, wie Kinder durch Bewegung lernen, die Welt zu erkunden. Von einfachen Alltagsmaterialien bis zu gezielten Bewegungsspielen erhalten Sie konkrete Ideen zur Förderung von Kindern. Dabei werden sowohl Bewegungsübungen als auch Entspannungsphasen berücksichtigt.
Erleben Sie, wie Bewegung zum Motor für Lernen, Wachstum und Wohlbefinden wird - informativ, praxisnah und voller Freude.
Referent/in:
Magdalena Jäger, B.A, Erziehung und Bildung, M.A. Interkulturelle Bildung
Der Workshop soll Lust darauf machen, Vielfalt im Rahmen der eigenen Arbeit mit Kleinkindern sichtbar zu machen.
Hintergrundwissen zur Entwicklung von Vorurteilen im Kleinkindalter und die Reflexion stereotyper Darstellungen werden dabei mit Anregungen zur Auswahl diskriminierungskritischer Kinderbücher und Spielmaterialien verbunden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Diversitätsmerkmalen Hautton, Herkunft, Gender und Familienvielfalt.
Um einen direkten Transfer in die Arbeit mit Kindern zu ermöglichen, können zahlreiche Beispiele selbst erkundet und mehrsprachige Reime und Lieder kennengelernt werden.
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Referent/in:
Petra Miersch, Diplom Oecotrophologin
Wie Sie alle wissen, sind Sie als Kindertagespflegeperson (außer Kinderbetreuerinnen) per Gesetz als Lebensmittelunternehmer:innen eingestuft.
D. h. Sie haben unter anderem die Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz beim Gesundheitsamt zu absolvieren und seit 2020 alle zwei Jahre Folgebelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz und der Lebensmittelhygieneverordnung.
Nur ganz wenige Menschen haben keine virtuellen Persönlichkeiten, selbst Familien verfügen über eigene Homepages, viele Personen sind auf diversen social-media-Kanälen unterwegs und wer selbstständig ist, kann fast nicht auf eine eigene Website verzichten – denn diese gilt als virtuelle Visitenkarte.
Der Weg zur eigenen Website ist dabei gar nicht so schwierig: Es gibt zahlreiche Hilfsmittel und teilweise auch kostenfreie Angebote, die es einem einfach machen, sich selbst und seine Leistung online zu präsentieren.
Allerdings ist die Vorarbeit dabei entscheidend – was will man auf einer eigenen Homepage vermitteln, wie will man sich darstellen? Diese Vorüberlegungen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten
Alles, was du an diesem Abend benötigst, ist Lust auf eine einführende Meditation, auf Farbe, Pinsel und Papier.
Unter Anleitung kannst du die kreative Freiheit, die das abstrakte Malen bietet, entdecken. Farben sind eng mit Stimmungen und Emotionen verbunden, da wir diese nur unbewusst wahrnehmen.
In diesen zwei Stunden wollen wir eintauchen in die Welt der Farben, Formen und Gefühle. Es ist eine Einladung zum Loslassen und zum Entspannen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte eine Malschürze oder Malkittel mitbringen!
Materialkosten 5 Euro.
Januar 2026
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?