Unser umfassendes Angebot für Kindertagespflegepersonen bietet Einführungsabende, Qualifizierungen, Fortbildungen, Stadtteilgruppen-Treffen, Fachgespräche und Feste. In unserem Terminkalender finden Sie alle Veranstaltungen.
Teilnehmende an unseren Qualifizierungen und Fortbildungen haben Zugriff auf unsere virtuellen Schulungsräume. Informationen und Zugriffsdaten dazu erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Angaben zu den Kosten der Veranstaltung/Fortbildung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung. Anfallende Gebühren sind vor Veranstaltungsbeginn zu überweisen! Bankdaten finden Sie auf unserem Kontaktformular; bitte geben Sie bei der Überweisung Datum und Titel der Veranstaltung sowie den Namen der teilnehmenden Person an. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in dem jeweils aktuellen Fortbildungsprogramm.
Januar 2025
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Referent/in:
Melanie Däuper, Mitarbeiterin des Kinderschutzbund
Kinder haben das Recht, beschützt und ihrem Alter sowie ihrer Entwicklung entsprechend
aufzuwachsen. Tagesmütter und Tagesväter tragen täglich dazu bei, Mädchen und Jungen
in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Sie ermöglichen früh die Beteiligung von Kindern an
Entscheidungen, ermutigen sie, ihre Wünsche und Beschwerden vorzubringen, und fördern
damit ganz maßgeblich das Kindeswohl. Dies ist der beste Schutz vor Gewalt – auch vor
sexueller Gewalt. Das sogenannte Ampelsystem ist ein detaillierter Wegweiser für
angemessenes Verhalten im Umgang mit Kindern. Was ist erlaubt, was wird nur in
besonderen Situationen geduldet und was ist absolut unangemessenes Verhalten? Die
Präsenz Fortbildung beschäftigt sich ausführlich mit der Erstellung eines eigens auf Ihre
Gruppe zugeschnittenes Ampelsystem und bietet den Fragen zur Prävention und
Intervention Raum.
Wütend ist jeder Mensch das ein oder andere Mal. Die Wut gehört wie jedes andere Gefühl
dazu. Sie zeigt uns: „Mir geht es nicht gut. Irgendetwas stimmt hier nicht“. Spüren Kinder
dieses Gefühl, braucht es die individuelle Begleitung. Das eine Kind braucht Zuwendung, das
andere Kind Abstand. Gerade in der Entwicklung der Autonomie fahren Kinder geradezu
Achterbahn der Gefühle. Sie wollen selbstständig sein, kommen an Grenzen, fühlen sich von
Emotionen übermannt und manchmal platzt es dann auch aus ihnen heraus. In diesem
Seminar geht es darum, Emotionen von Kindern gut zu begleiten und hinter das Verhalten
zu schauen.
Bedürfnisorientiert schlafen und ruhen - wie kann das gelingen?
Die Schlüsselsituation Schlafen und Ruhen ist eine täglich wiederkehrende
Herausforderung in der Kindertagespflege. Es ist Aufgabe der Kindertagespflegeperson,
diese sensible Phase im Alltag angemessen zu begleiten, damit die Kinder sich ausreichend
sicher und geborgen fühlen, um entspannt einschlafen zu können.
Für Kindertagespflegepersonen ist es deshalb erforderlich, über umfassendes Wissen zur
kindlichen Schlafentwicklung zu verfügen, um darauf aufbauend nicht nur die Kinder
bedürfnisorientiert beim Schlafen begleiten, sondern auch Eltern zentrale Fragen zum
Schlafverhalten ihres Kindes fachlich fundiert beantworten zu können.
Gleichzeitig ist es erforderlich, diejenigen Kinder bewusst in den Blick zu nehmen, die
tagsüber keinen Schlaf mehr brauchen. Was kann ihnen als entwicklungsangemessene
Alternative zum Mittagsschlaf angeboten werden?
Wie führe ich ein professionelles Elterngespräch? Wie bereite ich mich darauf vor? Wie
finde ich passende Formulierungen? Und worauf sollte bei der Protokollführung geachtet
werden? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Elterngespräche besprechen
wir ausführlich in diesem Online-Seminar.
Wir schauen noch einmal auf die Grundlagen der Kommunikation.
Entlang des roten Fadens gehen wir Beispiel-Gespräche durch.
Sie erwarten Beispiele aus der Praxis sowie Gruppenarbeiten und Austausch mit anderen
Tagesmüttern und -vätern.
Referent/in:
Martin Leuchtner, Musiker und Musiklehrer
Musikalische Früherziehung dient nicht nur zur Förderung der Musikalität, sie hat auch eine
große Bedeutung für den Spracherwerb und die emotionale Entwicklung.
Die Fortbildung richtet sich an Tagespflegepersonen, die mit ihren Tageskindern singen und
musizieren möchten.
In einer kurzen Einführung, erfahren wir die Ziele der musikalischen Früherziehung.
Mit Singen, Bewegung und Instrumenten lernen wir musikalische Ideen kennen, die sich zur
schnellen Umsetzung in der täglichen Arbeit eignen.
Damit sich die Freude am Musizieren überträgt, steht wie bei allen Tätigkeiten in der Arbeit
mit Kindern, Spaß und nicht Perfektionismus im Vordergrund.
Jede:r, mit und ohne Vorerfahrung, ist eingeladen etwas Neues zu probieren oder schon
Bekanntes aufzufrischen.
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Malen macht Freude
Lass dich inspirieren und motivieren!
Referent/in:
Sabine Ahlers, Kreativ- und Kunsttherapeutin
Hat nicht jeder als Kleinkind begonnen Freude am Malen zu entwickeln? Es geht an diesem
Abend darum die Freude am Spielen mit den Farben und auf Papier und Schachteln zu
entwickeln und damit zu experimentieren. Sie werden staunen, dass nebenbei wundervolle
und abstrakte Bilder entstehen werden. Wir arbeiten u.a. mit essbaren Farben, die wir selbst
herstellen und ausprobieren können. Sie erhalten viele Anregungen, die Sie im
Kindertagespflegealltag mit den kleinen „Künstler:innen“ durchführen können.
Bitte zwei kleine verschließbare Gläser und einen Malkittel oder eine Schürze
mitbringen.
Materialkosten: 3 Euro
Kinder eignen sich die Welt im Spiel und mit allen Sinnen an. Sie wollen selbst tätig werden
und ausprobieren, ihr Motor ist der angeborene Entdeckerdrang. Aus diesem Grund sollten
wir Kindern Erfahrungsräume bieten, in denen sie mit abwechslungsreichen Materialien in
Berührung kommen, um ihnen durch Wahrnehmen und Experimentieren die Möglichkeit zu
bieten sich selbst „zu bilden“. Der Spielkasten (Holzkasten, Kiste, Tablett) bietet den Kindern
hier die perfekte Möglichkeit dazu. In dieser Fortbildung erfahren sie grundlegende
Kenntnisse über das Spiel von Kleinkindern. Sie lernen den Spielkasten kennen und welche
Materialien und Werkzeuge die jeweiligen Entwicklungsthemen ansprechen. Sie erfahren
wie sie den Kasten einführen, was es zu beachten gilt und was ihre Rolle als Erwachsener
beim Begleiten ist.
Referent/in:
Melanie Däuper, Mitarbeiterin des Kinderschutzbund
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass in Deutschland eine Millionen
Kinder sexualisierte Gewalt erleben oder erlebt haben. Gewalt an Kindern findet überall dort
statt, wo Kinder leben, spielen, lernen, betreut und gefördert werden. Schutzkonzepte
dienen dazu, Kinder und Jugendliche vor jeglicher Art von Gewalt zu schützen, präventiv zu
arbeiten und die Grenzen der Heranwachsenden zu achten. In diesem Seminar erläutern wir
Ihnen die einzelnen Bausteine eines Schutzkonzeptes und gehen im Besonderen auf das
Thema „Nähe und Distanz“ ein. Wie zeige ich Nähe, ohne distanzlos zu sein, wie erfülle ich
die Bedürfnisse der Kinder und achte gleichzeitig auf unterschiedliche Grenzen.
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die Partizipation von Kleinkindern in der Kindertagespflege spielt eine wesentliche Rolle in
der Förderung ihrer Selbstbestimmung und sozialen Kompetenzen. Sie bezieht sich auf die
aktive Beteiligung der Kinder an Entscheidungen und der Gestaltung ihres Alltags. Es geht
darum, die Kinder in ihre eigene Entwicklung einzubeziehen und ihnen Raum zu geben, ihre
Bedürfnisse, Wünsche und Meinungen zu äußern. In diesem Seminar geht es darum zu
beleuchten, wo und wie Beteiligung möglich ist und wie dies mit U3 Kindern gestaltet
werden kann. Denn so wird die KTP ein Ort, an dem die Meinung der Kinder zählt und sie
Einfluss auf ihre Leben nehmen können.
Was bedeutet es, wenn Kinder unter frühen Regulationsstörungen leiden?
Wir schauen auf Fachwissen aus Entwicklungspsychologie, Hirn- und Bindungsforschung
und klären, was es bedeutet, wenn Kleinkinder sich massiv an ihre Bezugsperson
anklammern. Was passiert, wenn Babys exzessiv schreien und nicht altersgemäß
durchschlafen? Und wie gehen wir mit solchen Situationen um oder wie können wir
Betroffene bestmöglich unterstützen?
Kinder, die im Kindertagespflegealltag kratzen, hauen oder beißen, fordern uns in
besonderem Maße heraus. Aber auch Kinder, die sehr gefühlsstark sind, Kinder die sehr still
und in sich gekehrt sind oder auch sehr aktive Kinder können eine besondere Begleitung
erfordern. An diesem Abend wollen wir uns mit herausforderndem Verhalten bei kleinen
Kindern beschäftigen und gemeinsam überlegen, was dahinter stecken und wie ein
hilfreicher Umgang damit aussehen könnte.
Juli 2025
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
September 2025
Informationsveranstaltung „Berufsbild Tagesmutter bzw. Tagesvater“
– Der Start in die Kindertagespflege
Ort:Je nach aktueller Situation in der Geschäftsstelle (Jacob-Burckhardt-Straße 1, 79098 Freiburg) oder digital via zoom!
Daher ist eine Anmeldung zu dem kostenfreien Info-Abend unbedingt erforderlich.
Referent/in:
Cornelia Engelmann
Um das Betreuungsangebot in der Kindertagespflege zu vergrößern, starten mehrmals jährlich neue Qualifizierungskurse für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater.
Der erste Kurstermin dient ausschließlich der unverbindlichen Information: Welche Aufgaben, welche Perspektiven kann man erwarten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?