Tagesmutter oder Tagesvater zu sein, bedeutet Verantwortung, aber auch jede Menge Spaß. Wir qualifizieren, vermitteln und beraten – damit die Zeit mit Tageskindern Freude macht. Allen!
Papa arbeitet von 9 bis 18 Uhr, Mama arbeitet vormittags. Und Max und Mira freuen sich auf ihre Tagesmutter. Das können Ihre Kinder auch!
Unternehmenseigene Kinderbetreuung ist eine Investition in die Zukunft. Gemeinsam lassen sich individuelle Lösungen finden – für Kinder, Mitarbeiter und Unternehmen.
Ab sofort suchen wir Unterstützung für die PH-Campinis!
Im August 2019 öffnete Luna Wunderland seine Türen: Die neue Kindertagespflegestelle im Stadtteil Brühl-Beurbarung betreut seitdem täglich neun Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu drei Jahren – und hat bereits jetzt eine lange Warteliste für die nächsten freien Plätze. Die beiden in Südamerika geborenen, qualifizierten Tagesmütter Wilma Ludena und Maria Mairena schaffen durch zweisprachige Singkreise bereits sehr früh einen unkomplizierten und spielerischen Zugang zur spanischen Sprache. Wir gratulieren den beiden herzlich zu ihrem Schritt in die Selbstständigkeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Am Dienstag, 10. Dezember 2019, zwischen 10:00 und 11:30 Uhr berichtet Fachberaterin Cornelia Engelmann im Rahmen eines kostenfreien Info-Vormittages im Familienzentrum Klara über die Chancen und Perspektiven als Tagesmutter oder Tagesvater in Freiburg.
Zum Stichtag 01.03.2019 konnten wir insgesamt 169 Tagespflegepersonen zählen. 97 Tagesmütter/-väter betreuen im eigenen Haushalt, 15 Kinderbetreuerinnen im Haushalt der Eltern, 41 Tagesmütter/-väter in anderen geeigneten Räumen und 16 in Projekten. Dies bedeutet zum vorherigen Jahr einen Ausbau um 10 Personen.
Nichts ist uns so vertraut wie miteinander zu sprechen – und gleichzeitig stellen Gespräche auch immer wieder eine große Herausforderung dar. Die professionelle und fachliche Vorbereitung, die verschiedenen Formen von Konfliktgesprächen und wie man gut damit umgehen kann, all das stand im Mittelpunkt unseres Fortbildungstages im April 2019. Mehr Informationen dazu auf unserer facebook-Seite bzw. telefonisch auch direkt bei uns.
Welche Familienleistungen gibt es und wo finde ich die passende Beratungsstelle vor Ort? Das neue, zentrale Familienportal des Bundesfamilienministeriums informiert über Familienleistungen, Antragsverfahren und gesetzliche Regelungen.
Eine Eingewöhnung für die Kinderbetreuung ist Eltern mit Fluchterfahrungen nicht immer bekannt. Im Rahmen des Projekts „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“ hat der Bundesverband für Kindertagespflege Elterninformationen zur Eingewöhnung in verschiedenen Sprachen (unter anderem Arabisch, Farsi, Dari, Kurdisch) erstellt.
Nach Müttern und Großmüttern widmet sich Cartoonistin Renate Alf jetzt den Tagesmüttern, ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Ihr neues Buch zeigt Episoden aus dem Alltag der Kindertagespflege, oft zum Schmunzeln, manchmal aber auch … na ja, alltäglich eben.
Die Anzahl der Kinder in der Kindertagespflege, die mit ihren Eltern geflüchtet sind bzw. während oder nach der Flucht geboren wurden, steigt stetig an. Für Kindertagespflegepersonen können sich in diesem Zusammenhang Fragen ergeben. In einer kostenlosen Broschüre des Bundesverbandes finden sich Hinweise und Anregungen für die Praxis, Download unter www.bit.ly/KTP-BV-Broschuere-Fluchthintergrund.
Seit dem 4. Mai 2019 findet man unsere Geschäftsstelle in der Jacob-Burckhardt-Straße 1, direkt gegenüber dem Stadtgarten, ganz in der Nähe des Karlsbau. Alle Kontaktdaten bleiben gleich, wir sind weiterhin unter den bekannten Telefon- und Faxnummern und selbstverständlich mit der E-Mail-Adresse erreichbar!
Die Tagesmütter Catalina Montoya und Viorica Verone haben Anfang April dieses Jahres in Littenweiler die Kindertagespflegestelle „mundobimbi“ eröffnet. In ihrer Gruppe betreuen sie täglich zwischen 07:30 Uhr und 15:00 Uhr bis zu neun Kinder unter drei Jahren. Interessierte Eltern, die noch auf der Suche nach einem Betreuungsplatz sind, können sich über die Webseite www.mundobimbi.de informieren und direkten Kontakt zu den beiden Tagesmüttern aufnehmen – es gibt noch freie Plätze! Wir gratulieren den beiden herzlich zu ihrem Schritt in die Selbstständigkeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Auf der Mitgliederversammlung unseres Landesverbandes Mitte Juni wurde nicht nur Christina Metke als Vorstandsvorsitzende bestätigt, sondern auch ein Positionspapier zur Förderung und zum weiteren Ausbau der Qualität in der Kindertagespflege beschlossen. Der Verband fordert eine gesetzliche Grundlage, beispielsweise durch eine Ergänzung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG), um die Betreuung in anderen geeigneten Räumen sowie die Qualifizierung und Fortbildung von Tagespflegepersonen zu regeln.
Durch das GKV Versichertenentlastungsgesetz (01.01.2019) können Tagespflegepersonen als hauptberuflich selbständig Tätige in der gesetzlichen Krankenversicherung mit oder ohne Krankengeldversicherung versichert sein. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Bundesverbandes Kindertagespflege.