Tagesmutter oder Tagesvater zu sein, bedeutet Verantwortung, aber auch jede Menge Spaß. Wir qualifizieren, vermitteln und beraten – damit die Zeit mit Tageskindern Freude macht. Allen!
Papa arbeitet von 9 bis 18 Uhr, Mama arbeitet vormittags. Und Max und Mira freuen sich auf ihre Tagesmutter. Das können Ihre Kinder auch!
Unternehmenseigene Kinderbetreuung ist eine Investition in die Zukunft. Gemeinsam lassen sich individuelle Lösungen finden – für Kinder, Mitarbeiter und Unternehmen.
Am 17.07.2023 findet unsere nächste Informations-Veranstaltung statt - jetzt anmelden und Teilnahme sichern!
#ktpfreiburg #tagesvater #tagesmutter
In jedem Jahr fassen wir nicht nur zusammen, welche beMERKENSWERTEN Dinge im Rahmen der Kindertagespflege in Freiburg geschehen sind, sondern liefern in unserem Tätigkeitsbericht auch Zahlen zur Betreuungssituation in Freiburg, Daten zur Finanzierung und Fakten zum Aufgabenspektrum. Auf der Mitgliederversammlung Mitte Mai haben wir den aktuellen Bericht vorgestellt – und im Übrigen auch unseren Vorstand erneut bestätigt! Herzlichen Glückwunsch – und herzlichsten Dank von Seiten der Tagesmütter und -väter und aus der Geschäftsstelle!
Diese brauchen nämlich eine staatlich anerkannte Erzieherin (m/w/d) oder einen Kindheitspädagogen (m/w/d). Gerne ab sofort, sonst nach Vereinbarung. Der Stellenumfang ist 50 bis 75 Prozent, entsprechend 19,5 bis 29,25 Stunden pro Woche.
Weitere Informationen gibt Anja Dockweiler, die Leiterin der PH-Campinis, unter anja.dockweiler@ph-freiburg.de oder 0761 / 68 22 80 – Sie freut sich aber auch über direkte Bewerbungen!
Mehr Infos zu den PH-Campinis finden sich auf www.bit.ly/PH-Campinis_2022.
Der bisherige Satz der steuerlich abzugsfähigen Betriebskostenpauschale wurde – nach fast 15 Jahren! – von bislang 300 Euro auf 400 Euro angehoben. Wie sich die Berechnung des Abzuges gestaltet (der erstmals für das Jahr 2023 greift, nicht für die Steuererklärung 2022 und Vorjahre), hat das Bundesministerium der Finanzen in einem aktuellen Dokument unter Punkt III.3. beispielhaft dargestellt. Eine gute Nachricht, denn dadurch kann die Steuerlast gesenkt werden. Was jedoch einen Haken hat, wie der Bundesverband für Kindertagespflege in einer Stellungnahme dazu anmerkt: „Allerdings bedeutet ein geringeres steuerpflichtiges Einkommen auch geringere Rentenversicherungsbeiträge und langfristig eine geringere Rente.“ Eine Situation, für die nicht nur der BVKTP für Änderungen eintritt, sondern auch der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. und selbstverständlich auch wir in Freiburg.
Seit dem 1. Januar 2023 gilt für selbstständig tätige Kindertagespflegepersonen (KTPP):
Laufende Geldleistung (Baden-Württemberg)
> Pro Kind und Stunde erhält eine KTPP für Kinder unter drei Jahren 7,50 Euro und für Kinder über drei Jahren 6,50 Euro.
> Die Erhöhung der laufenden Geldleistung führt zur Erhöhung der jeweiligen Beiträge in der Sozialversicherung! Wir raten dazu, dringend Rücklagen für Nachzahlungen zu bilden oder bereits jetzt die monatlichen Beiträge anzupassen.
Gesetzliche Krankenversicherung & Pflegeversicherung
> Mindestbemessungsgrundlage für Kranken- und Pflegeversicherung: 1.131,67 Euro. Ist das tatsächliche monatliche Einkommen höher als 1.131,67 Euro, so wird der Beitrag der Krankenversicherung auf Grundlage des tatsächlichen Einkommens berechnet.
> Beitragssatz Krankenversicherung mit Bezug von Krankengeld: 14,6 %, mindestens 165,22 Euro pro Monat. Ohne Bezug von Krankengeld: 14,0 %, mindestens 158,43 Euro monatlich.
> Beitragssatz in der Pflegeversicherung für Personen mit eigenen Kindern: 3,05 % (mindestens 34,51 Euro pro Monat), ohne eigene Kinder 3,4 % (mindestens 38,48 Euro monatlich).
Gesetzliche Familien-Krankenversicherung
Eine Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung ist nur dann möglich, wenn der Ehepartner, der mitversichert werden soll, monatlich nicht mehr als 485 Euro steuerpflichtige Einkünfte erzielt.
Gesetzliche Rentenversicherung
Die Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung beginnt, wenn eine Tätigkeit mehr als geringfügig ausgeübt wird. Die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze liegt aktuell bei 520 Euro monatlich. Liegt das Arbeitseinkommen der KTPP regelmäßig höher, tritt die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung in Kraft.
Grundfreibetrag Einkommenssteuer
Der Grundfreibetrag wurde erhöht: Bei Ledigen liegt er in 2023 bei 10.908 Euro, bei zusammen veranlagten Ehegatten bei 21.816 Euro.
Auch in der Zusammenfassung zum Download gilt: Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: März 2023
Büromaterial, Bahntickets, Geschenke, Tierfutter, Spielwaren, Kosmetik, Möbel. Kleidung … das alles gibt es nicht bei einem Shop namens Gooding.de. Sondern über eine Plattform, die mit Hilfe großer Online-Shops kleine Vereine unterstützt. Zum Beispiel auch uns, die Fachberatung Kindertagespflege - TagesmütterVerein Freiburg e.V. – dafür danken wir sehr!
Und wir bedanken uns auch herzlich bei den 27 Personen, die uns in den letzten fünf Jahren über das Programm ‚amazon smile‘ unterstützt haben. Das Programm von amazon wird allerdings zum 20.02.2023 eingestellt.
Relevante Informationen zur Ernährung von Kindern im Alter von null bis drei Jahren in der Kindertagespflege auf den Punkt gebracht. Die 35 verschiedenen Karten vom BVKTP enthalten Tipps zur Versorgung, Vorratshaltung, Organisation, zu Essensplänen, Rezepten, Elternkontakt, aber auch zu den Entwicklungsstufen von Kindern. Sie können ausgedruckt, gefaltet und dann sichtbar und schnell einsehbar am Kühlschrank oder einem anderen Ort in der Kindertagespflegestelle angebracht werden.
Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung – alles vermeintlich große Worte für oftmals ganz alltägliche Dinge. Doch was verbirgt sich genau dahinter und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Der Paritätische Gesamtverband hat umfangreiche Informationen auf verständliche Art und Weise zu diesem Thema zusammengestellt. Und er bietet zahlreiche Materialien für die praktische Arbeit, darunter Videos, ein ABC häufig verwendeter Begriffe, Arbeitshilfen sowie e-Learnings und virtuelle Austauschtermine.
Seit dem 14. April 2022 ist die Corona-Verordnung Kita (CoronaVO Kita) nicht mehr gültig. Das bedeutet insbesondere, dass die bisherige Testpflicht entfällt.
Rein formal entfallen damit auch die Empfehlungen zum Lüften oder zum Tragen einer Maske. Wir und das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg möchten uns allerdings den Empfehlungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg anschließen, dass es aufgrund der Pandemiesituation weiterhin wichtig ist, umsichtig und verantwortlich zu handeln:
• Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen Personen
• ausreichende Hygiene
• das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) in öffentlich zugänglichen geschlossenen Innenräumen
• regelmäßiges Belüften von geschlossenen Räumen
Bei Rückfragen helfen wir und die Kolleginnen aus dem Amt für Kinder, Jugend und Familie Ihnen gerne weiter – melden Sie sich mit Ihren Fragen!
> Corona-Informationstelefon im Gesundheitsamt in Freiburg
0761 / 2187-3003 (Montag bis Freitag, 08:00 – 16:00 Uhr)
> Hotline des Landesgesundheitsamtes
0711 / 904 39 555 (Montag bis Freitag, 09:00 – 18:00 Uhr)
In der Koalitionsvereinbarung vom November 2021 ist von einem weiteren Investitionsprogramm zum Ausbau von Betreuungsplätzen in Kitas und der Kindertagespflege die Rede. Allerdings: Den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg liegen darüber hinaus bislang jedoch noch keine weiteren Informationen vor. Um Nachteile zu vermeiden, bitten wir alle Kindertagespflegepersonen, die eine agR planen, einen Blick in den aktuellen Rundbrief zu werfen (Punkt 6). Bei Rückfragen dazu stehen wir aber auch gerne zur Verfügung – einfach anrufen!
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wie läuft das mit der Qualifizierung? Recht, Finanzen, Steuern, Versicherungen: Was ist zu beachten? Wer hilft mir, wenn ich Fragen habe? Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. hat eine neue Info-Seite online gestellt. Hier werden die ersten Fragen beantwortet, wenn man darüber nachdenkt, aus einer Berufung einen Beruf zu machen.
Eine davon lautet auch: Was ist der nächste Schritt? Wir antworten: Ganz klar an einer unserer Info-Veranstaltungen teilzunehmen – hier informieren wir persönlich und detailliert rund um das Berufsbild und den Berufsalltag, über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, vor allem aber über die Chancen und Perspektiven als Tagesmutter oder Tagesvater in Freiburg!
#ktpfreiburg
Seit dem 1. März 2020 besteht eine Nachweispflicht über die Masernimpfung oder eine bestehende Immunität gegen Masern. Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass Kinder, die mindestens ein Jahr alt sind, eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität aufweisen müssen. Kinder ab zwei Jahren und Personen, die nach 1970 geboren sind, müssen zwei Masern-Impfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen. Die Regelungen im Einzelnen haben wir für Sie zusammengestellt und finden sich auch unter www.masernschutz.de.
Eine Eingewöhnung für die Kinderbetreuung ist Eltern mit Fluchterfahrungen nicht immer bekannt. Im Rahmen des Projekts „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“ hat der Bundesverband für Kindertagespflege Elterninformationen zur Eingewöhnung in verschiedenen Sprachen (unter anderem Arabisch, Farsi, Dari, Kurdisch) erstellt.
In Freiburg hat die Kindertagespflege über 100 Gesichter – jedes einzelne ist unglaublich wertvoll, für uns, vor allem allerdings für die betreuten Kinder. Drei unserer Tagesmütter dürfen wir im Rahmen der Aktionswoche des BVKTP vom 8. bis zum 14. Mai vorstellen, was wir ganz modern machen: Am Montag (08.05.), Mittwoch (10.05.) und Freitag (12.05.) auf facebook, instagram, linkedin und xing.
#ktpfreiburg #kindertagespflege #tagesmutter #tagesvater
#GutBetreutInKindertagespflege #bvktp #aktionswoche
Homepage? √ Facebook? √ LinkedIn? √ Xing? √
Und jetzt auch: Instagram!
Auch auf instagram werden wir regelmäßig über anstehende Informations- und weitere Veranstaltungen informieren, Neues aus der Kindertagespflege in Freiburg, in Baden-Württemberg, in Deutschland berichten und ab und an auch Aktuelles aus unserer Geschäftsstelle mitteilen!
Das Handbuch Kindertagespflege ist eine Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es bündelt relevante Informationen rund um die Kindertagespflege in Deutschland. Neben grundlegenden Informationen zum Arbeitsfeld Kindertagespflege werden auch rechtliche Regelungen der Länder und Fragen der Finanzierung aufgegriffen. Das Handbuch ist für alle Akteure in und Interessenten an der Kindertagespflege gedacht und stellt die Informationen unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektiven dar.
Wie die meisten Menschen sind auch wir fassungslos über die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Nicht nur uns haben bereits zahlreiche Anfragen erreicht, wie geholfen werden kann. Staatssekretär Volker Schebesta MdL hat uns jetzt in einem Schreiben einige Fragen zur Betreuung von Kindern, die allein oder mit Angehörigen aus der Ukraine geflüchtet sind, beantworten können und weitere Informationen übermittelt.
Zentrale Informationen für Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege hat das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg zusammengetragen. Sie finden auf der Homepage Wissen zu Themen wie „Mit Kindern über Krieg sprechen“ oder „Die Eingewöhnung von Kindern mit Fluchthintergrund“ sowie Hilfsmittel zur sprachlichen Verständigung und Bilderbücher.
Familien, die für ihr Kind in Freiburg einen Betreuungsplatz suchen, können sich an die IBV (Informations-, Beratungs- und Vormerkstelle Kinderbetreuung), Telefon 0761 / 201-8408) wenden. Die Formulare wurden entsprechend übersetzt.
Bild: pixabay/MichaelFotofeund
Richtig gelesen! Wir müssen über Immobilien sprechen – denn wir suchen DRINGEND Räumlichkeiten für die Kindertagespflege in angemieteten geeigneten Räumen. Daher: Wenn Sie jemanden kennen, der jemanden kennt, der womöglich genau diese Räume hätte, dann … rufen Sie uns an! Wir freuen uns über jede Information!
#ktpfreiburg #agrgesucht
Pauline Viehmann-Schweizer, Jennifer White und Louise Schorsch freuen sich über jedes Angebot und jeden Hinweis!
Weitere Informationen unter www.familienort.de.
In der Kindertagespflege kann es schwierige Situationen geben – vor allem dann, wenn man um das Kindeswohl besorgt ist. Als Tagesmutter und Tagesvater hat man nicht nur den eigenen Anspruch, sondern die gesetzliche Verpflichtung, darauf zu achten. Was ist zu tun, wenn es in diesem Bereich Anlass zur Sorge gibt? Der Kinderschutzexperte Markus Wegenke vom Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe gibt beim Fortbildungstag, exklusiv für Freiburger Kindertagespflegepersonen, am 13.05.2023 Hinweise und Impulse zum Umgang mit und zum Verhalten in entsprechenden Situationen. Der Nachmittag ist dem Kennenlernen und dem Austausch mit den verschiedenen Anlaufstellen in Freiburg gewidmet. Zu dem Fortbildungstag mit seinem wichtigen und alltagsrelevanten Programm bitte bis zum 3. April 2023 direkt bei uns anmelden.
Eltern werden ist oft nicht schwer, Eltern sein … manchmal nicht ganz so leicht. Die Internetseite www.elternsein.info bietet zahlreiche Informationen rund um das Familienleben und die Rubrik „Alltag mit Kind“ geht gezielt auch auf Fragestellungen wie Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Erziehung und Finanzen ein. Darüber hinaus gibt es Informationen für Familien aus der Ukraine in ukrainischer, englischer und russischer Sprache.
Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ fördert das Bundesfamilienministerium Angebote, die den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vorbereiten und unterstützend begleiten. Der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. hat im Rahmen dieses Projektes eine Liste von Büchern und Spielmaterialien zusammengestellt, die der Verein gerne mit uns teilt – vielen Dank dafür!
Tolle Vorträge, Seminare und Kurse von elfa – Eltern- und Familienbildung in Freiburg, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Freiburger Bündnis für Familie und der VHS. Übrigens: Mit der Freiburger Familiencard gibt 50 Prozent Ermäßigung auf alle Kurse und kostenfreie Vortragsbesuche!
BVKTP fordert finanzielle Entlastung für Kindertagespflegepersonen
Für die Kindertagespflege ergeben sich durch die erhöhten Energiekosten auch betriebsbedingte Mehrkosten. Der Bundesverband Kindertagespflege hat bereits im September die Politik zum Handeln aufgefordert, um die Mehrkosten für Tagesmütter und Tagesväter, die während der Corona-Pandemie noch als systemrelevant eingestuft wurden, abzufangen – und damit zu verhindern, dass dringend benötigte Betreuungsplätze wegfallen.
Energieberatung durch die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale hat bereits seit 1978 eine eigene Internetseite rund um das Thema Energie – momentan aktueller denn je.
Wie man mit wenig Aufwand Heizung, Wasser und Strom sparen kann, welche Einsparpotenziale Konsum und Ernährung sowie Mobilität bergen, dazu finden sich zahlreiche praktische Tipps auf einer eigenen Seite und im laufend aktualisierten News-Bereich.
Wer konkrete Fragen hat, kann sich direkt beraten lassen, persönlich, telefonisch oder online, außerdem gibt es die Möglichkeit, an kostenfreien Online-Vorträgen rund um das Thema Energiesparen teilzunehmen.
Energie erklären für Kinder und Energie sparen mit Kindern
Wie lässt sich Kindern erklären, was hinter der Steckdose passiert und warum Wasser warm wird? Das ‚Haus der kleinen Forscher‘ hat einige Ideen zusammengetragen, mit denen sich der abstrakte Begriff ‚Energie‘ kindgerecht erklären lässt und wie Kinder am Energiesparen teilhaben können.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (kurz: BZgA) bietet zahlreiche Informationen zur Corona-Schutzimpfung (Merkblätter, Plakate, Videos) für Kitas und Schulen an, die auch für den Bereich der Kindertagespflege nützlich sind.
Ferner bietet die BZgA ein Informations-Video zum Schutz vor dem Coronavirus ebenfalls in ukrainischer Sprache.
… das bedeutet für Claus Koch auch, dass Schicksalsschläge zum Leben dazugehören. Auch Kindern muss man Raum geben, unglücklich zu sein. Denn nur dann kann sich Resilienz entwickeln, die für das Leben so wichtig ist, die aus Kindern autonome und selbstbewusste Erwachsene werden lässt. Darüber – und über vieles mehr – berichtet Psychologe und Experten zum Thema Bindung in der SWR2-Podcast-Folge aus der Themenwoche ‚Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“.
Im Internet lässt sich ja so einiges zum Thema Ernährung finden – wenn man genug Zeit hat, um zu suchen. Eine digitale Fundgrube gezielt zur Ernährung in der Kindertagesbetreuung bietet jetzt eine Online-Präsentation des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Die Navigation durch das interaktive Dokument ist ungewöhnlich, dafür sind die Inhalte (Anregungen aus Praxis und Forschung, Arbeitshilfen, anschauliche Grafiken, Tipps und weiterführende Links) aber auch außergewöhnlich gut!
Zur Beantragung der Pflegeerlaubnis benötigen Kindertagespflegepersonen einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind. Nach ca. 2,5 Jahren muss ein ‚Auffrischungs-Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind‘ absolviert werden oder ein ‚Erste-Hilfe-Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen‘. Weitere Informationen und einige Kurs-Anbieter in Freiburg haben wir für Sie zusammengestellt.
Fast drei Jahre dauert es im Durchschnitt, bis ein Kind „sauber“ ist. Bei drei bis sieben Einwegwindeln am Tag kommt in diesem Zeitraum eine beachtliche Abfallmenge zusammen – welche aufwändig über den Restabfall entsorgt werden muss.
Eltern, die auf Wegwerfwindeln verzichten und ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln, tragen spürbar zur Abfallvermeidung bei. Die ASF und die Stadt Freiburg empfiehlt jungen Eltern daher nicht nur Stoffwindeln zu nutzen, sondern fördert dies auch mit einem entsprechenden Zuschuss: Eltern mit Kindern unter drei Jahren erhalten einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der für Stoffwindeln ausgegebenen Kosten, maximal 50,00 Euro.
Den Antrag zur Kostenerstattung inklusive zusätzlicher Informationen findet sich auf der Website der Abfallwirtschaft & Stadtreinigung Freiburg. Informationen über Stoffwindeln gibt es unter anderem auf www.deine-stoffwindel.com.
Die Corona-Pandemie hat gerade für Kinder viele Veränderungen mit sich gebracht – damit auch Verunsicherungen und Ängste. Das Themenheft „Kinderängste verstehen und achtsam begleiten“ (14,99 Euro, Herder Verlag) kann helfen, diesen Verunsicherungen und Ängsten zu begegnen. Es vermittelt unter anderem Grundlagenwissen über entwicklungsbedingte Ängste sowie über den Umgang mit und die präventive Beachtung von kindlichen Ängsten im pädagogischen Alltag.