Die Kindertagespflege bietet vielen Kindern in Freiburg einen wertvollen Ort, an dem sie in familiärer Atmosphäre mit festen Bezugspersonen in ihrer Entwicklung begleitet werden. Die Tagesmütter und Tagesväter in Freiburg sind auf hohem Niveau und nach aktuellen Standards qualifiziert. Diese pädagogische Kompetenz und die Betreuung in kleinen Gruppen gewährleistet, dass persönliche Bedürfnisse ernst genommen und im Alltag berücksichtigt werden. Für Eltern ergibt sich durch die Kindertagespflege als fester Bestandteil der städtischen Betreuungsbedarfsplanung in Freiburg eine individuelle Möglichkeit, flexibel auf die Anforderungen von Privat- und Berufsleben reagieren zu können.

Beruf Tagesmutter/-vater.

Tagesmutter oder Tagesvater zu sein, bedeutet Verantwortung, aber auch jede Menge Spaß. Wir qualifizieren, vermitteln und beraten – damit die Zeit mit Tageskindern Freude macht. Allen!

Kinderbetreuung gesucht.

Papa arbeitet von 9 bis 18 Uhr, Mama arbeitet vormittags. Und Max und Mira freuen sich auf ihre Tagesmutter. Das können Ihre Kinder auch!

Familienfreundlich sein.

Unternehmenseigene Kinderbetreuung ist eine Investition in die Zukunft. Gemeinsam lassen sich individuelle Lösungen finden – für Kinder, Mitarbeiter und Unternehmen.

Interessantes & Aktuelles


Unsere Info-Veranstaltungen:
Alle Termine auf einen Blick

Am 14.07.2025 um 19:00 Uhr findet unsere nächste Informations-Veranstaltung statt - jetzt anmelden und Teilnahme sichern!

#ktpfreiburg #tagesvater #tagesmutter


Herzlich Willkommen, Stéphane Lacalmette!

Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg hat einen neuen Geschäftsführer! Wir gratulieren Stéphane Lacalmette herzlich zu seinem neuen Amt und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Mit seiner Erfahrung als Vorstandsmitglied der Landeselternvertretung und seiner Leidenschaft für frühkindliche Betreuung bringt er frische Energie und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Sein Engagement für die Kindertagespflegepersonen und die Unterstützung von Familien ist ein Gewinn für uns alle.
Wir wünschen ihm einen großartigen Start, freuen uns auf die kommenden Entwicklungen und stehen jederzeit für Austausch und Diskussion zur Verfügung!


Herzlichen Glückwunsch zur Wahl in den Landeselternbeirat!

Wir freuen uns sehr, dass mit Jun.-Prof. Dr. Cora Parrisius aus Backnang und Natascha Höh aus Lichtenstein jetzt auch Vertreterinnen der Kindertagespflege im Landeselternbeirat für die Interessen der Kindertagespflegepersonen und Familien aktiv sein werden. Ihr Engagement und ihre Expertise werden ein wichtiger Beitrag sein, um die Zukunft der Kindertagespflege in Baden-Württemberg mitzugestalten. 
Austausch und Zusammenarbeit auf dieser Ebene sind entscheidend, um die Qualität der Betreuung und die Arbeitsbedingungen für die Kindertagespflegepersonen weiter zu verbessern - sowohl auf Landesebene, aber auch in den einzelnen Vereinen, wie bei uns in Freiburg. Wir wünschen den neuen Vertreterinnen viel Erfolg in ihrer neuen Rolle!


Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz jetzt auch online

Während bislang die Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz beim Gesundheitsamt nur in Präsenz möglich gewesen ist, lässt sich diese jetzt online absolvieren. Alle Informationen zum Infektionsschutzgesetz, der Erstbelehrung und dem Ablauf des Online-Antrags finden sich auf den Seiten von www.service-bw.de.


Minijob mit Maxispaß!

Den gibt es bei den PH-Campinis. Erfahrung ist für die zehn bis 15 Stunden pro Woche wünschenswert, gerne ab sofort, sonst nach Vereinbarung.
Weitere Informationen gibt Anja Dockweiler, die Leiterin der PH-Campinis, unter anja.dockweiler@ph-freiburg.de oder 0761 / 68 22 80 – Sie freut sich aber auch über direkte Bewerbungen!
Mehr Infos zu den PH-Campinis finden sich auf www.ph-freiburg.de.


Partizipation in der Kindertagesbetreuung:  
Leicht erklärt und alltagsorientiert umgesetzt

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung – alles vermeintlich große Worte für oftmals ganz alltägliche Dinge. Doch was verbirgt sich genau dahinter und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Der Paritätische Gesamtverband hat umfangreiche Informationen auf verständliche Art und Weise zu diesem Thema zusammengestellt. Und er bietet zahlreiche Materialien für die praktische Arbeit, darunter Videos, ein ABC häufig verwendeter Begriffe, Arbeitshilfen sowie e-Learnings und virtuelle Austauschtermine.


Aus der Berufung einen Beruf machen:
Info-Seite des Landesverbandes jetzt online

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wie läuft das mit der Qualifizierung? Recht, Finanzen, Steuern, Versicherungen: Was ist zu beachten? Wer hilft mir, wenn ich Fragen habe? Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. hat eine neue Info-Seite online gestellt. Hier werden die ersten Fragen beantwortet, wenn man darüber nachdenkt, aus einer Berufung einen Beruf zu machen.

Eine davon lautet auch: Was ist der nächste Schritt? Wir antworten: Ganz klar an einer unserer Info-Veranstaltungen teilzunehmen – hier informieren wir persönlich und detailliert rund um das Berufsbild und den Berufsalltag, über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, vor allem aber über die Chancen und Perspektiven als Tagesmutter oder Tagesvater in Freiburg!


Unser Film: Betreut wie Zuhause


Neues aus der Kindertagespflege ... über unseren Newsletter!

Wer über aktuelle Themen zur Kindertagespflege in Freiburg informiert sein möchte, der sollte unseren Newsletter abonnieren! Alles Wichtige in aller Kürze: Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise, politische Entwicklungen und vieles mehr!
Zur Anmeldung hier E-Mail-Adresse eintragen und bald virtuelle Post erhalten!

Information und Inspiration für Unternehmen:
Online-Veranstaltungen zu betrieblichen Kinderbetreuungsmodellen von familyNET 4.0

In den kommenden Wochen gibt es zahlreiche Online-Veranstaltungen rund um das Thema betriebliche Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit. Ob Online-Impulse zu Resilienz und Führungskompetenz, Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen wie der Universität Stuttgart und der Würth-Gruppe oder der direkte Austausch mit Expert:innen – hier kann man sich inspirieren lassen und wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Kinderbetreuung in Unternehmen erhalten. Plus: Ein praxisnaher Online-Guide für mehr Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben!
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, weitere Informationen und die Links zur Anmeldung finden sich im pdf oder unter www.familynet-bw.de!


Fortbildungstag „Gelingende Zusammenarbeit mit Familien“
am 10. Mai 2025

Die pädagogische Arbeit in der Kindertagespflege lebt von einer vertrauensvollen, beziehungsorientierten Zusammenarbeit mit den Familien. Doch der tägliche Austausch mit Eltern kann auch herausfordernd sein – und gelegentlich zu Konflikten führen.
In diesem interaktiven Fortbildungstag am 10.05.2025 nehmen wir genau das in den Blick:
• Wie kann ich als Tagesmutter oder Tagesvater eine klare, wertschätzende Haltung entwickeln, die mir Sicherheit gibt?
• Welche Kommunikationsstrategien helfen, um auch in schwierigen Situationen ruhig und souverän zu bleiben?
• Wie lässt sich eine echte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestalten, von der Kinder und Eltern gleichermaßen profitieren?
Ein interaktiver Vortrag der erfahrenen systemischen Beraterin (M.A.) und Mediatorin Sonja Saad bietet viele praktische Übungen und Austauschmöglichkeiten zu souveräner Gesprächsführung und gewaltfreier Kommunikation. Gemeinsam mit ihr erarbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse und einfach anwendbare Methoden.
Ein spannender Tag voller wertvoller Anregungen für die eigene Arbeit mit Eltern – und für noch mehr Freude an gelungener Zusammenarbeit!
Weitere Informationen zum zeitlichen Tagesablauf sowie zur Anmeldung erhalten alle Kindertagespflegepersonen in Freiburg gegen Ende März. Dann bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 11. April 2025 – und alle Anmeldungen direkt über uns! Wir freuen uns auf reges Interesse und aktives Mitwirken am diesjährigen Fortbildungstag.


Verstärkung für die PH-Campinis gesucht 

Diese brauchen nämlich eine staatlich anerkannte Erzieherin (m/w/d) oder einen Kindheitspädagogen (m/w/d). Gerne ab sofort, sonst nach Vereinbarung. Der Stellenumfang ist 60 bis 90 Prozent, entsprechend 23,4 bis 35,1 Stunden pro Woche. 
Weitere Informationen gibt Anja Dockweiler, die Leiterin der PH-Campinis, unter anja.dockweiler@ph-freiburg.de oder 0761 / 68 22 80 – Sie freut sich aber auch über direkte Bewerbungen!
Mehr Infos zu den PH-Campinis finden sich auf www.ph-freiburg.de.



elfa - Kurse, Vorträge, Seminare für Eltern und Familien

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein ... kann schon manchmal herausfordernd sein. Um es in einigen Bereichen etwas einfacher zu machen, gibt es seit Langem die elfa, Eltern- und Familienbildung in Freiburg. Bei den vielen Angeboten ist immer etwas für einen selbst dabei. Und: Mit der Freiburger Familiencard sind die Vorträge kostenfrei und für die Kurse muss nur die Hälfte der Gebühr gezahlt werden. 


Digitales Handbuch: Fakten und Empfehlungen für die Regelungen in der Kindertagespflege

Das Handbuch Kindertagespflege ist eine Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es bündelt relevante Informationen rund um die Kindertagespflege in Deutschland. Neben grundlegenden Informationen zum Arbeitsfeld Kindertagespflege werden auch rechtliche Regelungen der Länder und Fragen der Finanzierung aufgegriffen. Das Handbuch ist für alle Akteure in und Interessenten an der Kindertagespflege gedacht und stellt die Informationen unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektiven dar.


Reden wir mal über … Immobilien!

Richtig gelesen! Wir müssen über Immobilien sprechen – denn wir suchen DRINGEND Räumlichkeiten für die Kindertagespflege in angemieteten geeigneten Räumen. Daher: Wenn Sie jemanden kennen, der jemanden kennt, der womöglich genau diese Räume hätte, dann … rufen Sie uns an! Wir freuen uns über jede Information!
#ktpfreiburg #agrgesucht


Alles rund um die Ernährung in der Kindertagesbetreuung

Im Internet lässt sich ja so einiges zum Thema Ernährung finden – wenn man genug Zeit hat, um zu suchen. Eine digitale Fundgrube gezielt zur Ernährung in der Kindertagesbetreuung bietet jetzt eine Online-Präsentation des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Die Navigation durch das interaktive Dokument ist ungewöhnlich, dafür sind die Inhalte (Anregungen aus Praxis und Forschung, Arbeitshilfen, anschauliche Grafiken, Tipps und weiterführende Links) aber auch außergewöhnlich gut!


Erste-Hilfe-Kurse

Zur Beantragung der Pflegeerlaubnis benötigen Kindertagespflegepersonen einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind. Nach ca. 2,5 Jahren muss ein ‚Auffrischungs-Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind‘ absolviert werden oder ein ‚Erste-Hilfe-Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen‘. Weitere Informationen und einige Kurs-Anbieter in Freiburg haben wir für Sie zusammengestellt.


Immer sehenswert: Unser Kino-Werbespot